Fee Rojas Therapie Hannover

  • Startseite
  • Coaching
  • Auftrittscoaching
  • Kurzzeit-Therapie
  • Selbstwerttraining
  • Trauma & Journalismus
    • Konferenzbericht 2006
    • Traumaworkshop 2006
    • Trauma kann anstecken
    • Tipps für Interviews
  • Biografie
  • Kontakt
Trauma und Journalismus

Seit 2005 beschäftige ich mich mit dem Themenkomplex "Trauma und Journalismus", eine verdammt lange Zeit. Die erste große Konferenz zu diesem zusammen mit Mark Brayne von der BBC war im Januar 2006 in Hannover.

Ich bin Expertin für die beiden Frage:

Wie gehen Journalisten/bzw. Medienschaffende und Medienunternehmen mit sich um, wenn sie über traumatische Dinge recherchieren und berichten?
(Trauma kann ansteckend sein)

Wie gehen Journalisten mit den Menschen um, die Extremes erlebt haben?
(Das Wort "Opfer" möchte ich bewusst vermeiden.)

Ich arbeite sowohl mit Gruppen von Medienschaffenden (z.B. über die ARD-ZDF-Medienakademie)  als auch mit Einzelnen zu dem Thema. Ab und zu  bin ich auch Gesprächspartnerin in unterschiedlichen Medien dazu.

Seit 2015 werde ich auch immer wieder als Trainerin oder Coach zu dem Thema: Wie sieht ein selbstfürsorglicher Umgang mit "Hate speech in den sozialen Medien" aus?, angefragt.

Also bei Interesse gerne per Mail oder telefonisch Kontakt mit mir aufnehmen. Gerne dürfen Sie mich noch auf weitere spannende Fundstücke im Internet dazu hinweisen.

Hier ein aktuelles Fundstück der Podcast  M  Menschen machen Medien vom 23.08.2022, Fee Rojas im Gespräch mit Danilo Höpfner

Literatur & Tipps

Diskussion über "Triggerwarnungen"

Logo DLF

Wie Medien besser über Traumatisierendes berichten - Fee Rojas im Medienpodcast des DLF (24.06.2022)

Website öffnen...

Journalist Trauma Support Network

LOGO DLF Kultur

DLR Kultur Beitrag von Carina Schroeder u.a. mit Fee Rojas vom 09.10.2021 über Therapieangebote für traumatisierte Reporter

Website öffnen...

Journalisten sind nicht immun dagegen, zu leiden

Kugeslschutzweste von Journalisten

Interview mit Fee Rojas Schweizer Rundfunk 14.02.20

Website öffnen...

Beitrag von Inga Mathwig über Trauma Konferenz

Was wenn es den Journalisten unter die Haut geht. ZAPP Beitrag vom 14.11.18.

Website öffnen...

Trauma - wo es Journalisten droht und wie man vorbeugen kann

Videomitschnitt von Paneldiskussion mit mir und anderen, an der Uni Hamburg 2018

Website öffnen...

Retraumatisierung durch schlechte Interviews

ist eine These der Journalistin Marianna Deinyan. Im Gespräch im DLF Nova 13.02.20

Website öffnen...

Podcast: Witwenschütteln und Sekundäre Traumatisierung

Ein Gespräch mit mir in der Reihe Inside Brains von Matthias Wittfoth

Website öffnen...

Mit Fakten gegen die Panik

Gastkommentar in der SZ von Bruce Shapiro, Direktor des Dart Center for Journalism and Trauma, New York

Website öffnen...

Interview mit Kriegsfotograf

Michael Pfister im Gespräch mit Kriegsfotograf Pitarakis (englisch)

Website öffnen...

Verarbeiten durch Aufschreiben

DLF Bericht über eine zweitägigen Tagung in Hamburg im November 2018

Website öffnen...

"Nun erzählen Sie doch mal"

Trauma-Expertin Kerstin Stellermann  für Zurückhaltung bei Unglücks-Berichterstattung (Zeit 2010 nach Loveparade Unglück Duisburg)

Website öffnen...

Physisch und psychisch gesund bleiben

Umfassender Artikel von Petra Tabeling (ehemalige Leiterin Dart Center Deutschschland) zum Wohlergehen der Journalisten

Website öffnen...

Seminarangebot: Nicht schaden

In Folge des Absturzes der Germanwings Maschine im März 2015 habe ich gemeinsam mit vier Kollgen ein Seminarkonzept erarbeitet

Website öffnen...

Das eigene Trauma

Über die Risiken der Sekundären Traumatisierung und der Hemmungen der Journalisten auf dieses Risiko zu blicken. Interview mit mir (Juli 2015)

Website öffnen...

Der Stachel des Erlebten

Wie Haiti auch die Berichterstatter verändert, nicht zwangsläufig traumatisiert. Mit vielen Zitaten meines geschätzen Kollegen Thomas Görger (WDR). TAZ 2010

Website öffnen...

Risiken von Journalisten

DLF Bericht aus dem Jahr 2007 mit  O-Tönen des entführten BBC-Reporters Alan Johnston, Stefan Pauli (ehemals ZDF)  und Mark Brayne (ehemals BBC)

Website öffnen...

Konfrontation mit dem Grauen

Warum Fortbildungen auch für Journalisten notwendig sind. Von Kristina Marodlt -Die Zeit vom 5.11.2009

Website öffnen...

Trauma und Mediendebatte: Interview mit Horst Eberhard Richter

Richter kritisiert die selbsternannten Gutachter der Natascha Kampusch und spricht über seine Isolationshaft - sehr lesenwert! (Die Zeit 2006)

Website öffnen...

Nicht der einzelne ist verrückt, sondern das Ereignis

Maria Benning schreibt auf den Seiten von telepolis über Trauma und Journalismus

Website öffnen...

Infoportal Rituelle Gewalt

Ein Thema bei dem Journalisten ob all dem Grauen sehr gut auf ihre Immunschutz achten müssen. Eine großartige Fallsammlung zu dem extrem belastenden Thema von der Journalistin Claudia Fischer

Website öffnen...

Fee Rojas

Tiedgestr. 5

30175 Hannover

Tel. 0511/85030858

post@fee-rojas.de

www.fee-rojas.de

→ Impressum

→ AGB

→ Datenschutzerklärung

→ Sitemap